1912

Bald war das sportliche Wirken des Veloclub Germania 1892 von gutem Erfolg begleitet.

Bereits im Jahr 1912 holte sich der Verein als einer der Besten Deutschlands auf dem Bundesfest in Frankfurt am Main den dritten und 1914, kurz vor dem Ausbruch des ersten Weltkrieges, in Augsburg den ersten Preis im Korsofahren.

Diese zwei gewaltigen Siege ließen die 92er bald zu sehr gefürchtete Konkurrenten werden. Vordem gehörte der Verein dem Nordfränkischen Radfahrerverband an und nahm als Angehöriger dieses Verbandes an den Stiftungsfesten der Ortsgruppen Bad Kissingen, Bad Neustadt, Bischofsheim, Fladungen, Hofheim, Königsberg und Königshofen erfolgreich teil.

Allmählich Förderung des Straßenrennsports.
Im Laufe der radsportlichen Entwicklung nahm der Veloclub Germania neben dem Korsofahren nun auch den Radrennsport in sein Programm auf und fand auch auf Anhieb durch das in aller Munde bekannte Straßenrennen Schweinfurt-Bischofsheim-Schweinfurt Klang und Namen.

Am Friedhof war Start und Ziel, wo sich am Ende der Fahrt zahlreiche Radsportfreunde eingefunden hatten und ausharrend auf die Ankunft der ersten Fahrer warteten. Eine Musikkapelle spielte jeweils beim Eintreffen mehrerer oder Einzelfahrer auf, denn damals war unter verhältnismäßig schlechten Straßenbedingungen, man kannte weder Schlauchreifen noch Dreigangschaltungen, keine Massenankunft am Ziel zu erwarten.

Hierbei wurde das Korsofahren keineswegs vernachlässigt. Es galt vielmehr neben dem Straßenrennsport als besonderes Steckenpferd des Vereins. Überall in den fränkischen Landen kreuzten die Velocluber auf und ihre Erfolge waren zahlreich. Wo immer sie auch an den Start gingen, der erste Preis war ihnen kaum zu nehmen.

Von links: Fritz Holzner, Frau Köhler, daneben Leopold Köhler, dahinter Martin Pfister, Bellosa (mit Talerkette), Grasberger sen. (hinten vorspitzend), Brauereibesitzer Beck, Bischofsheim mit Frau, vor ihm Lehrer Adalbert Ziegler, neben ihm Fahrradhändler Franz Feuchter, Hans Elsäßer, rechts außen Betriebsleiter Hans Keßler, vor ihm Ortdörfer, die Hand aufstützend Kaufmann Kother, vorletzte Reihe sitzend Emil Seifert, Josef Rätzer, Gottfried Krug, Fritz Seifert, unterste Reihe von links: Markus Wetzel, dahinter Franz Schirmer, vorne Vereinsdiener Bauer und Jakob Heim.

1914

1. Preis im Korsofahren in Augsburg.

Die 92er beim 31. Bundestag des DRB in Augsburg vom 10.07.- 14.07.1914

Von oben, links nach rechts: Franz Zimmermann, Lendner, M. Pfister, Hammerl, Seifert, Kiesel, Reuß, Happ, Kienle, Mützel, Georg Lutz, Ullrich, Deubel, Dönisch, Müller, Neugebauer, Wetzel, Bock, Zwierlein, Ankenbrand, Birkel, Heim.

Herbert-Leibold-Gedächtnisturnier

am: 19.10.2024

um: 13:00

in der: Julius-Kardinal-Döpfner-Schule, Schweinfurt

Terminänderung

Der 1. Spieltag der Bezirksliga Unterfranken Ost

in der

Sporthalle der Julius-Kardinal-Döpfner-Schule in Schweinfurt

beginnt

am 27.01.2024

um 16:00 Uhr