Aufbruch und Aufstieg: Die 60er beim RV 92
Das Jahrzehnt zwischen 1960 und 1969 steht im Zeichen sportlicher Entwicklung und wachsender Gemeinschaft. Neue Disziplinen wie Radpolo finden ihren Weg in den Verein, Nachwuchstalente sorgen für Furore im Radball, und auf Bundesebene feiern die Wanderfahrer große Erfolge. Gleichzeitig prägen Tradition, Ehrenamt und Geselligkeit das Vereinsleben nachhaltig – ein Kapitel voller Bewegung im besten Sinne.
1970


In der Bezirksliga holen Herbert Leibold und Edgar Vollert den ersten Platz, während Ernst-Otto Neun und Bieber auf Platz drei landen.
Beim Internationalen Turnier in Villingen belegen Leibold/Vollert den siebten Platz.
Im Radpolo sichern sich Streng/Zimmermann den ersten Platz bei der Bayerischen Meisterschaft, Wetterich/Kraft landen auf Rang drei.
Bei der Süddeutschen Meisterschaft in Humes erreichen Streng/Zimmermann den siebten Platz.
Die Bezirksmeisterschaft entscheiden Streng/Zimmermann für sich – vor ihren Vereinskolleginnen Wetterich/Kraft.
In der Vereinswertung im Wanderfahren liegt Franz Rink auf Platz eins, gefolgt von Philipp Zimmermann, Herbert Leibold, Hermann Leibold und Ludmilla Zimmermann.
Willy Heuler, langjähriger Geschäftsführer des Vereins, verstirbt am 5. Juni 1970.
1971
Im Radball erreichen Egbert Eyring und Peter Endreß bei der Bayerischen Meisterschaft in Weißenburg den vierten Platz. Bei der Süddeutschen Meisterschaft in Crailsheim belegen sie Rang sieben.
In der Bezirksliga sichern sich Herbert Leibold und Edgar Vollert den ersten Platz. Ernst-Otto Neun und Bieber landen auf Rang drei.
Beim Internationalen Turnier in Villingen erreicht das Duo Leibold/Vollert den siebten Platz.
Im Radpolo holen Streng/Zimmermann bei der Bayerischen Meisterschaft den Titel, während Wetterich/Kraft den dritten Platz erzielen.
Bei der Süddeutschen Meisterschaft in Humes belegen Streng/Zimmermann Platz sieben.
In der Bezirkswertung bleiben Streng/Zimmermann erneut erfolgreich und werden Bezirksmeisterinnen vor ihren Kameradinnen Wetterich/Kraft.
In der Vereinswertung im Wanderfahren liegt zunächst Franz Rink auf Platz eins, gefolgt von Philipp Zimmermann, Herbert Leibold, Hermann Leibold und Ludmilla Zimmermann.
Willy Heuler, langjähriger Geschäftsführer, verstirbt am 5. Juni 1970.
In der Bundeswertung erreichen die 92er mit insgesamt 30.574 Kilometern den fünften Platz.
In einer weiteren Vereinswertung im Wanderfahren belegt erneut Franz Rink den ersten Rang, gefolgt von Hermann Leibold, Philipp Zimmermann, Franz Haupt, sowie Thomas Zimmermann und Ludmilla Zimmermann.
1972
Im Radball erreichen Egbert Eyring und Peter Endreß in der Oberliga den fünften Platz. Herbert Leibold und Edgar Vollert landen auf Rang acht. Das Team Ernst-Otto Neun und Bieber steigt in die Landesliga ab.
Im Radpolo holen Wetterich und Kraft bei der Deutschen Meisterschaft in Offenburg einen starken vierten Platz. Bei der Süddeutschen Jugendmeisterschaft in Ulm sichern sie sich mit 8:0 Punkten den Titel.
Bei der Bayerischen Meisterschaft holen Wetterich und Karolin Ankenbrand den ersten Platz. In der Bezirksliga der Jugend setzen sich erneut Wetterich und Kraft durch und belegen Platz eins.
Beim Westdeutschen Poloturnier in Bonn bleiben Wetterich und Kraft ungeschlagen und gewinnen das Turnier mit 16:0 Punkten.
In der Vereinswertung im Wanderfahren liegt Hermann Leibold auf dem ersten Platz. Thomas Zimmermann und Philipp Zimmermann teilen sich Rang zwei, gefolgt von Herbert Leibold auf Platz vier und Ludmilla Zimmermann auf Platz fünf.
1973
Im Radball belegen Egbert Eyring und Peter Endreß in der Oberliga den fünften Platz. Das Duo Herbert Leibold und Edgar Vollert landet auf Rang zehn und steigt damit in die Landesliga ab.
Im Radpolo erreichen Wetterich und Zimmermann bei der Bayerischen Meisterschaft in Burgkunstadt den zweiten Platz mit 8:2 Punkten. Aufgrund einer Verletzung einer Spielerin kann das Team jedoch nicht an der Süddeutschen Meisterschaft teilnehmen.
In der Bezirksliga holen sich Wetterich/Zimmermann mit 12:0 Punkten souverän den ersten Platz. In der Bezirksliga Jugend sichern sich Ankenbrand/Ankenbrand ebenfalls den Titel.
In der Vereinswertung im Wanderfahren liegt Edgar Vollert auf Platz eins, gefolgt von Franz Rink, Thomas Zimmermann, Hermann Leibold und Herbert Leibold.
Die Ehrenmitglieder Georg Birkel und Ludwig Spahn sind im Jahr 1973 verstorben.
1974


Bayerischer Meister und 3. Süddeutscher Meister im 2er Radball (von links: Egbert Eyring, Peter Endreß,
Edgar Vollert, Ernst-Otto Neun).
Im Radball erreichen Egbert Eyring und Ernst-Otto Neun in der Oberliga den sechsten Platz.
In der Landesliga holen Herbert Leibold und Edgar Vollert mit 28:4 Punkten souverän den ersten Platz.
Beim Turnier in Rottendorf sichern sich Eyring/Neun in der Oberliga den zweiten Platz, während Leibold/Vollert in der Landesliga auf Rang drei landen.
Im Radpolo belegen Wetterich und Zimmermann bei der Bayerischen Meisterschaft den dritten Platz. In der Jugendwertung erreichen Ankenbrand/Ankenbrand Rang zwei.
In der Bezirksliga bleiben Wetterich/Zimmermann ungeschlagen und holen den ersten Platz.
In der Vereinswertung im Wanderfahren teilen sich Thomas Zimmermann, Franz Rink und Philipp Zimmermann gemeinsam den ersten Platz. Es folgen Herbert Leibold auf Rang vier und Ludmilla Zimmermann auf Platz fünf.


Bayerischer Meister der Jugend im 2er Radball am 13.06.1964 in Großostheim (v. links: Egbert Eyring, Peter Endreß und 1. Vorsitzender
Philipp Zimmermann).
1975
Im Radball belegen Egbert Eyring und Ernst-Otto Neun in der Oberliga den fünften Platz.
In der Landesliga sichern sich Herbert Leibold und Edgar Vollert den zweiten Platz. Bei der Aufstiegsrunde erreichen sie Rang drei und steigen damit in die Oberliga auf.
Erstmals starten drei Schülermannschaften für den Verein im Radball. In der Bezirksliga der Schüler gewinnen Schmidt und Zimmermann den ersten Platz, Volk und P. Pfister erreichen Rang drei.
Bei der Bayerischen Meisterschaft in Hallstadt belegen Schmidt/Zimmermann den siebten Platz.
Im Radpolo holen sich Ankenbrand/Ankenbrand in der Jugendwertung den zweiten Platz.
In der Vereinswertung im Wanderfahren liegt Franz Rink vorne, gefolgt von Hermann Leibold, Thomas Zimmermann, Philipp Zimmermann und Herbert Leibold.
Zu Ehrenmitgliedern werden Karl Dönisch, Franz Rink und Hermann Rink ernannt.
1976
Bei der Bayerischen Meisterschaft im Radball in Mömlingen belegen Egbert Eyring und Ernst-Otto Neun den vierten Platz.
In der Oberliga erreichen Eyring/Neun einen starken zweiten Rang, während Herbert Leibold und Edgar Vollert auf Platz acht landen.
In der Bezirksliga der Schüler holen sich Schmidt und Zimmermann den zweiten Platz, gefolgt von Volk und P. Pfister auf Rang drei sowie Signo und R. Pfister auf Platz vier.
Bei der Bayerischen Schülermeisterschaft in Mömlingen schaffen es Schmidt/Zimmermann in der Vorrunde auf den vierten Platz.
Beim Radballturnier des RV 1889 Schweinfurt setzen sich Leibold/Vollert im Finale gegen Vogel/Hild durch und gewinnen das Turnier.
In Steinwiesen erreichen Eyring/Neun beim Oberliga-Turnier den zweiten Platz hinter Moabit Berlin.
Im Radpolo belegen Ankenbrand/Ankenbrand bei der Süddeutschen Jugendmeisterschaft in Humes den dritten Platz. Auch bei der Bayerischen Jugendmeisterschaft sichern sie sich Rang zwei.
In der Bezirksliga Jugend holen sich Ankenbrand/Ankenbrand den ersten Platz vor Heidingsfeld.
Bei der Bayerischen Meisterschaft der Aktiven erreichen Leibold/Zimmermann den fünften Platz. In der Bezirksliga landen sie auf Rang zwei.
In der Vereinswertung im Wanderfahren liegt Hans Jürgen Langebeck auf Platz eins, gefolgt von Philipp Zimmermann und Roland Pfister auf dem geteilten zweiten Platz. Thomas Zimmermann belegt Rang vier und Herbert Leibold Platz fünf.
1977


Bayerischer Meister
und 2. Platz bei der Süddeutschen Meisterschaft: Rita und Helga Streng mit1. Vorsitzenden Philipp Zimmermann.
Bei der Bayerischen Meisterschaft im Radball erreichen Egbert Eyring und Ernst-Otto Neun den siebten Platz. In der Schülerklasse belegen Schmidt und Zimmermann Platz sechs.
In der Oberliga landen Eyring/Neun auf Rang vier. Herbert Leibold und Edgar Vollert belegen den elften Platz und steigen damit in die Landesliga ab.
In der Bezirksliga der Schüler sichern sich Schmidt/Zimmermann den ersten Platz, gefolgt von Volk und P. Pfister auf Rang zwei sowie Signo und R. Pfister auf Platz vier.
Beim Bayernliga-Freundschaftsturnier in Steinwiesen erreichen Eyring/Neun den zweiten Platz.
Beim Landesliga-Pokal in Stein bei Nürnberg werden Leibold/Vollert Gruppensieger und belegen in der Endrunde den vierten Platz.
Die Oberliga Nord/Süd wird ab diesem Jahr in Bayernliga Nord/Süd umbenannt.
Im Radpolo belegen Leibold und Zimmermann bei der Bayerischen Meisterschaft den vierten Platz. In der Jugendwertung erreichen Ankenbrand/Ankenbrand ebenfalls Platz vier.
In der Vereinswertung im Wanderfahren teilen sich Philipp Zimmermann und Thomas Zimmermann den ersten Platz. Es folgen Franz Rink auf Rang drei, Roland Pfister auf Platz vier und Peter Pfister auf Rang fünf.
Das Ehrenmitglied Josef Scheller verstirbt im Jahr 1977.
Der Jubiläumsabend zum 75-jährigen Bestehen der 1. RVgg 1892 Schweinfurt findet am 23. September 1967 statt.
Philipp Zimmermann, erster Vorsitzender, übergibt die Ehrenurkunde an Oberbürgermeister Georg Wichtermann.
Herbert Leibold wird zum Saalfachwart gewählt.
In der Vereinswertung im Wanderfahren führt Franz Rink vor Gerd Zimmermann, Herbert Leibold, Heinz Zimmermann und Philipp Zimmermann.
Zu Ehrenmitgliedern werden Josef Scheller und Ludwig Spahn ernannt.


Von links: Hermann Rink, OB Georg Wichtermann, Ludwig Spahn, Georg Birkel, Friedrich Müller, Franz Rink, Martin Vogel, Philipp Zimmermann und 2. Vorstand Karl Dönisch.
1978

Blumen zum Abschied
v. lk. Helga Leibold, Helga Zimmermann,
1. Vors. Ph. Zimmermann
und Irmgard Ankenbrand.
Egbert Eyring wird 1978 zum Jugendleiter gewählt.
Im Radball belegen Eyring und Ernst-Otto Neun in der Bayernliga den fünften Platz. In der Landesliga erreichen Herbert Leibold und Edgar Vollert den vierten Rang.
In der Bezirksliga Jugend B dominieren Schmidt und Zimmermann das Feld und sichern sich mit 24:0 Punkten ungeschlagen den ersten Platz. Pfister/Pfister landen auf Rang zwei, gefolgt von Volk/Signo auf dem dritten Platz.
Bei der Bayerischen Meisterschaft in Kulmbach erzielen sowohl Schmidt/Zimmermann als auch Pfister/Pfister jeweils den sechsten Platz.
Im Radpolo erreichen Leibold und Zimmermann Rang drei, während Ankenbrand/Ankenbrand auf dem vierten Platz landen.
Die seit 1966 etablierte Sportart Radpolo muss in diesem Jahr aufgrund beruflicher Verpflichtungen mehrerer Spielerinnen vorerst eingestellt werden.
In der Vereinswertung im Wanderfahren liegt Udo Gerhard vorne. Peter Pfister folgt auf Platz zwei, Roland Pfister und Philipp Zimmermann teilen sich Rang drei, gefolgt von Franz Rink auf Platz fünf.

Helga Leibold – Helga ZimmermannPhilipp Zimmermann).
1979
Im Radball erreichen Egbert Eyring und Ernst-Otto Neun in der Bayernliga den dritten Platz.
Bei der Bayerischen Meisterschaft in Katzwang treten Eyring und Neun mit Ersatzspieler Edgar Vollert an und belegen Rang vier.
Am 26. Mai 1979 findet die Aufstiegsrunde zur Regionalliga in Steinwiesen statt. Drei Mannschaften – Weisenau, Steinwiesen und der RV 92 – schließen punktgleich ab. Die Entscheidung fällt über die Tordifferenz. Blitz Lauterbach und Wanderlust Weisenau erreichen das Finale.
In der Landesliga holen sich Hermann Leibold und Vollert den vierten Platz.
In der Bezirksliga A-Jugend belegen Pfister/Pfister den zweiten Platz, in der Bezirksliga B-Jugend sichern sich Schmidt/Zimmermann den ersten Rang. In der Bezirksliga Schüler A erreichen Gerhardt/Boeck Platz vier.
Bei der Bayerischen Meisterschaft in Katzwang kommen Schmidt/Zimmermann in der Vorrunde auf Rang vier.
In der Vereinswertung im Wanderfahren liegt Franz Rink vorn, gefolgt von Peter Pfister, Roland Pfister, Udo Gerhard und Philipp Zimmermann.